Willkommen bei der Evangelischen Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Bad Karlshafen.
Informationen über das Gemeindeleben.
Kalender der Gottesdienste, Gruppentreffen und Veranstaltungen.
für Kinder der Tafel Bad Karlshafen ...
Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Welt und hat umfangreiche soziale Sicherungssysteme.
Dennoch sind – auch in der Stadt Bad Karlshafen – viele Kinder und Jugendliche von Kinderarmut betroffen. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Karlshafen hat daher im Frühjahr 2023 beschlossen, für hilfsbedürftige Kinder eine „Aktion Wunschbaum“ ins Leben zu rufen, bei denen von Armut betroffenen Kindern ein Wunsch erfüllt werden kann.
Gemeinsam mit der Tafel Bad Karlshafen und den Apotheken will die Stadt Bad Karlshafen dies nun ermöglichen: Kinder und Jugendliche aus bedürftigen oder einkommensschwachen Familien dürfen ihre Wünsche im Wert von bis zu 30 Euro auf einen Wunschzettel schreiben.
Die ausgefüllten Wunschzettel werden ab dem 6. November in den beiden Apotheken und im Bürgerbüro ausgehängt. Hier dürfen Sie von interessierten Personen „abgenommen“ werden, die den betroffenen Kindern einen Wunsch erfüllen möchten.
Die erfüllten Wünsche (Geschenke) sollen – möglichst schon verpackt – zusammen mit dem jeweiligen Wunschzettel bis zum 8. Dezember bei der Stadt Bad Karlshafen oder in den Apotheken abgegeben werden. Vor Weihnachten sollen dann die Kinder ihre Geschenke erhalten.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, bei Abholung eines Wunschzettels Ihren Namen und eine Telefonnummer zu hinterlassen. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Abschluss der Aktion vernichtet.
Wir bedanken uns – auch im Namen der Kinder und Jugendlichen – für Ihre Unterstützung!
Haben Sie noch Fragen? Dann sind wir gern telefonisch erreichbar unter Tel. 05672/9999-0
Ab dem 6. November können die von den Kindern ausgefüllten Wunschzettel an folgenden Stellen von Ihnen abgeholt und die Geschenke bis zum 8. Dezember abgegeben werden:
Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses, Hafenplatz 8, Bad Karlshafen
Landgrafen-Apotheke Bergstraße 6, Bad Karlshafen
Rosen-Apotheke Invalidenstraße 4, Bad Karlshafen
Orte, Gemeinden, Zuständigkeiten ...
Die Kirchengemeinden der obenstehenden Orte haben eine Vereinbarung geschlossen, die dabei helfen soll, die Zusammenarbeit zu verbessern. Niemand soll alleine stehen.
Ziel ist, das Selbstverständnis einer gemeinsamen evangelischen Kirche zu fördern. Auch hofft man, dass sich die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam besser bewältigen lassen.
Um die Gemeinden im Kooperationsraum bei ihrer Arbeit zu unterstützen, wurde die Stelle einer Verwaltungsassistenz geschaffen. Frau Schmidt im Kirchenbüro Nordspitze übernimmt z.B. Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben und unterstützt die Mitarbeitenden der Gemeinden bei Projekten, Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit. Auch koordiniert sie den gemeinsamen Gottesdienstplan aller beteiligten Gemeinden. So werden die Vertretungen der Pfarrer und die Einsatzmöglichkeiten der Prädikanten, Lektoren und Organisten zentral verwaltet.
Die Mitglieder der evangelischen Kirche, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bilden eine Kirchengemeinde (KG), z.B. Deisel. Das Gebiet kann auch aus mehreren Orten bestehen, z.B. Hümme und Stammen. Große Orte sind meist in mehrere KGs aufgeteilt, z.B. Hofgeismar.
Die Kirchengemeinde ist eine eigenständige Organisation, in ihrer Struktur ähnlich einer Stadt oder eines Vereines. Sie besitzt Grundstücke und Gebäude, hat Mitarbeiter und verfügt über eigene finanzielle Mittel.
Die Mitglieder der Kirchengemeinde wählen den Kirchenvorstand, der die Kirchengemeinde leitet. Der Pfarrer ist automatisch im Kirchenvorstand und hat dort den Vorsitz. Auch ist er der Geschäftsführer der Gemeinde und somit der Hauptverantwortliche.
Ein Kirchspiel ist keine Organisation und hat rechtlich keine Bedeutung. Im kirchlichen Sprachgebrauch werden mit dem Begriff Kirchengemeinden zusammengefasst, die sich einen Pfarrer teilen müssen.
Durch einen Vertrag können sich Kirchengemeinden zu einem Gesamtverband zusammenschließen. Hierdurch entsteht eine neue Organisation, wobei die Kirchengemeinden an sich erhalten bleiben. Ein Gesamtverband hat einen Vorstand und verfügt über finanzielle Mittel, die er von den zugehörigen Kirchengemeinden erhält. Gesamtverbände sind u.a. für kleiner Gemeinden interessant, um im Verbund z.B. Bürokräfte oder Jugendarbeiter zu beschäftigen, die man sich sonst nicht leisten könnte.
Ein Kooperationsraum (Koop-Raum) ist keine Organisation, der Begriff Raum bezeichnet hier eine Ansammlung von Kirchengemeinden. Den Koop-Raum kann man sich in etwa wie eine Wohngemeinschaft (WG) vorstellen, wer in der Wohnung wohnt gehört zur WG, dennoch sind alle Beteiligten eigenständig. Entscheidungen, die die Belange aller betreffen, können nur einstimmig getroffen werden. Welche Gemeinde zu welchem Kopp-Raum gehört, wird vom Kirchenkreisvorstand festgelegt. Die Zusammenarbeit im Kopp-Raum wird durch eine Vereinbarung geregelt, die alle Kirchengemeinden unterzeichnet haben.
Die Struktur unserer Landeskirche, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), ähnelt der eines Bundeslandes.
Wo und wann finden sie statt ...
vom | Mo. | 20. | November |
bis | So. | 3. | Dezember |
Stand: 27.11.2023
Stand: 27.11.2023
Stand: 27.11.2023
Weitere Termine finden sich im Kirchenkalender.
Die Hände zum Gebet falten
ist der Anfang eines Aufstandes gegen ...
Sie werden nicht mehr lernen,
Krieg zu führen“.“
Micha 4,3
"Hände zum Gebet falten ist der Anfang eines Aufstandes gegen die Unordnung der Welt." Ist das so? Unordnung gibt es in der Welt ja genug. Ich erspare mir selbst an dieser Stelle die Aufzählung – denn die Krisen machen müde. Und hilflos.
Aber einfach hinnehmen will ich sie auch nicht. Einfach resignieren und Decke über den Kopf? Nein, soweit sind wir noch nicht! – Gott sei Dank!
Und ich hoffe, dass es soweit niemals kommt. Aber wie und wo anfangen? Was kann man dem Chaos in der Welt schon entgegenhalten? „Rufe mich an in der Not.“ so wird Gottes Angebot in Psalm 50,15 zitiert. „Meld´ dich, wenn was ist!“ , würde man heute sagen. Möglicherweise ist jetzt ein guter Moment, dieses Angebot tatsächlich in Anspruch zu nehmen.
Als Karl Barth das schrieb, wusste er noch nicht, dass nur wenige Jahrzehnte später z.B. die friedliche Revolution in der DDR mit eben solchen kleinen Gebetstreffen begann. Wer kann sagen, welche „Aufstände gegen die Unordnung“ nicht ebenfalls in einem kümmerlichen Gebet ihren Anfang nahmen? Vielleicht mit einer alten Frau, die irgendwo in einem kleinen Dachkämmerchen die Hände faltete und sich „beim lieben Herrn Jesus“ für Frieden einsetzte.
Oder mit einem jungen Mann, der beim Hören der Radionachrichten wütend auf sein Lenkrad hämmerte und sich in einem leisen Schrei Richtung Himmel über die Ungerechtigkeit beschwerte. Kann es sein, dass das Gebet viel bedeutender und wirkungsvoller ist, als wir jemals gedacht haben?
Ich selbst zähle mich auch nicht zu den großen Betern. Leider. Ich möchte es selbst noch mehr lernen. Deshalb soll es im Oktober und November in einer vierteiligen Reihe im Gottesdienst um das Thema Gebet gehen: „Warum beten?“, „Wie?“, „Was?“ - und „Was wenn Gott schweigt?“
Probieren wir es doch mal aus mit dem Beten. Und ich bin gespannt, was sich langfristig tut: In unserer Welt, unseren Familien, unserem Ort und unserer Gemeinde!
©
Bild: Hajo Rebers von pixelio.de
Im Frühsommer starteten wir unsere Aktion „Aktiv werden im Ehrenamt“. Mit ihr wollen wir ...
Im Frühsommer starteten wir unsere Aktion „Aktiv werden im Ehrenamt“. Mit ihr wollen wir wieder mehr Leben in unser Gemeindeleben bringen, das durch die Pandemie stark beeinträchtigt wurde. Wir sind dankbar, dass einige neue Mitstreiter bereits ihren Dienst in der Gemeinde aufgenommen haben und freuen uns auch über einige Ehemalige, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten wieder einbringen.
Neugierig geworden?
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Dann sind Sie bei uns richtig.
In unserer Kirchengemeinde gibt es viele unterschiedliche Aufgaben, die von Ehrenamtlichen übernommen werden können. Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kontaktperson oder unseren neuen Pfarrer Christian Hoenemann . Sie können ihn auch gerne nach dem Gottesdienst ansprechen.
Sie könnten Ihre Zeit und Ihre Fähigkeiten zum Beispiel einbringen:
Du hast Freude im Umgang mit Kindern?
Du arbeitest gerne im Team?
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dich in der Kinderkirche engagieren möchtest!
Die Kinderkirche ist ein spannender, wichtiger Teil unserer Gemeinde. Kindern zu dienen ist ein ganz besonderes Vorrecht. Wir sind davon überzeugt, dass Du diesen Dienst lieben wirst. Es ist eine belohnende und lebensverändernde Aufgabe, von der nicht nur die Kinder profitieren, sondern durch die auch Du selbst wachsen wirst.
Die Kinderkirche findet alle vier Wochen samstags von 10 – 11:30 Uhr in der Kita „Arche Noah“ statt. Mit Kindern ab einem Alter von 3 Jahren singen wir, basteln, erzählen Geschichten, machen Rollenspiele und vieles mehr.
Wir möchten das Angebot wiederbeleben und unter dem Schirm der evangelischen Kirchengemeinde Bad Karlshafen eine neue Besuchsdienstgruppe mit alten und neuen Kräften aufbauen. Wir wollen für die Menschen da sein. Zeit mit ihnen verbringen, mit ihnen reden, ihnen vorlesen und zuhören.
Die Verteilung unseres Gemeindebriefes wird neu strukturiert. Wir suchen jemanden der als Verteilerkopf fungiert und dafür sorgt, dass die Austräger ihre Kontingente erhalten.
Außerdem suchen wir für folgende Straßen noch Austräger:• Adalbert-Stifter-Weg • Am Birkenbusch • Am Eisenbahnerheim • Am Kaiserstein • Bremer Straße • C.-D.-Stunz-Weg • Egerlandsiedlung • Fritz-Kuhlenkamp-Weg • Gallandstraße • Graseweg • Invalidenstraße • Mündener Straße • Nachtigallweg • Pfarrer-Noll-Weg • Sperriesgrund • Triftweg
Ob des zunehmenden Vandalismus haben wir uns im Winter schweren Herzens entschlossen, die Stephanuskirche geschlossen zu halten. Nun möchten wir einen neuen Versuch starten und die Kirche wieder für Besucher öffnen. Wir suchen Mitstreiter, die sich am Schließdienst beteiligen und tagsüber einfach mal nach dem Rechten schauen.
Unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Region Kassel gibt es im Landkreis drei Tafel-Ausgabestellen. Im Untergeschoss der Stephanuskirche werden jeden Mittwoch von der Ausgabestelle Bad Karlshafen Lebensmittel an Menschen in finanziellen Notlagen ausgegeben. Wer Interesse hat, im Fahrdienst, beim Entladen oder in der Ausgabe der Tafel mitzuarbeiten, kann sich an Frau Wiegand oder Frau Landgrebe wenden oder während der Ausgabezeiten mittwochs ab 14:30 Uhr in den Ausgaberäumen im Untergeschoss der Stephanuskirche melden.
Informationen zur TafelUnter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Region Kassel gibt es im Landkreis drei Tafel-Ausgabestellen:
Unterschiedliche Teams von Ehrenamtlichen organisieren vor Ort die Ausgabe. Dabei engagieren sich rund 145 Menschen derzeit in den drei Ausgabestellen und unterstützen ungefähr 1200 Erwachsenen und Kinder regelmäßig über die Ausgabe von Lebensmitteln. Die Tafeln sind dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. angeschlossen, dessen Grundsätze auch in unseren Tafeln umgesetzt werden.
Jeden Mittwoch werden Lebensmittel an Tafelkunden verteilt. Die Waren, die von den Tafeln ausgegeben werden, sind kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Sie werden von Märkten oder Einzelhändlern gespendet und würden sonst vernichtet werden. Es werden so viele Lebensmittel ausgegeben, wie an Spenden eingegangen sind.
Für den Erhalt von Lebensmitteln ist der Besitz einer Berechtigungskarte erforderlich. Die Karte wird nach Prüfung der Bedürftigkeit von der Tafel ausgegeben.
Sie haben Spaß an Gartenarbeiten?
Rund um die Stephanuskirche gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen.
Ob die Pflege der Blumen, das Schneiden der Hecken und Gehölze oder Rasenmähen, eigentlich findet sich jedwede Arbeit,
die man sich in einem Ziergarten vorstellen kann.
Schon wenn Sie eine dieser Aufgaben übernehmen möchten, würden wir uns freuen.
„UnGlaublich!?“ – Acht Abende zu den Basics des christlichen Glaubens ...